Aktuelle Informationen

Wichtige Änderungen bei der Abfallgebührenverwaltung zum 01.10.2025

Die bisher durch die Verwaltungsgemeinschaft Ellingen erfolgte Abrechnung der Müllgebühren wird ab dem 01.10.2025 wieder durch das den Landkreis Weißeburg-Gunzenhausen erfolgen.

Näheres können sie aus der >> Bekanntmachung << entnehmen!

Einladung zur Besichtigung des neu renovierten Sommerkellers (Bierkellers)

in Reuth unter Neuhaus, am Sonntag den 27.07.2025

Näheres können sie aus dem >>Flyer<< entnehmen!

Mikrozensus 2025 in Bayern

In Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – wird seit Januar dieses Jahres der Mikrozensus 2025 durchgeführt. Darüber hatten wir Sie bereits Anfang des Jahres mit unserer Pressemitteilung zum Start des Mikrozensus 2025 informiert. Der Mikrozensus ist die größte jährlich stattfindende Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die erhobenen Daten bilden die Basis für wichtige politische Entscheidungen, die alle Bürgerinnen und Bürger des Landes betreffen.

In Bayern werden insgesamt rund 130 000 Personen in etwa 65 000 zufällig ausgewählten Haushalten stellvertretend für alle bayerischen Einwohnerinnen und Einwohner zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen befragt. In der ersten Hälfte des Jahres haben bereits rund 65 000 Personen an der Erhebung teilgenommen, etwa genauso viele Personen werden bis zum Jahresende noch um Auskunft gebeten. Davon sind auch Personen in Ihrer Gemeinde betroffen. Diese Personen erhalten vom Bayerischen Landesamt für Statistik eine schriftliche Aufforderung zur Teilnahme am Mikrozensus, die im Rahmen eines Telefoninterviews oder als Online-Befragung erfolgen kann.

Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Da jede fehlende Auskunft die Genauigkeit der Ergebnisse verringern würde, sind die ausgewählten Personen gemäß § 13 MZG zur Teilnahme verpflichtet. Eine Befreiung von der Auskunftspflicht sieht das Gesetz nicht vor. Dem Datenschutz wird durch die statistische Geheimhaltung voll Rechnung getragen. Die für den Mikrozensus erhobenen Einzelangaben werden ohne Ausnahme geheim gehalten und nur für statistische Zwecke verwendet.

Die Gemeindeverwaltung ist in die Erhebung des Mikrozensus nicht involviert. Für die Erhebung werden Erhebungsbeauftragte eingesetzt, die vom Landesamt für Statistik sorgfältig ausgewählt und geschult werden. Bitte unterstützen Sie unsere Erhebungsbeauftragten bei ihrer Tätigkeit, falls diese bei Ihnen darum nachsuchen sollten. Auch bitten wir Sie, den Auskunftspflichtigen bei entsprechenden Anfragen die Rechtmäßigkeit der Erhebung zu bestätigen.

Hier geht es zur Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik.

Bürgebeteiligung am PV-Park Ellingen VI

Weitere Informationen erhalten sie HIER !!!

oder direkt unter

https://buergerbeteiligung.solea-gmbh.com/

Räumliche Erweiterung des Rathauses

Folgende Abteilungen befinden sich von nun an, im Nebengebäude in der
Sparkasse, Pleinfelder Str. 1, 91792 Ellingen

  • Einwohnermeldeamt
  • Steuern / Abgaben / Gebühren
  • Gewerbeamt
  • Büro vom 1. Bürgermeister Herr Johann Seibold “Gemeinde Höttingen”

 

Jeder Tropfen zählt!

Wir machen Ihr Altspeisefett mobil und bereiten es für die Bio-Kraftstoff-Herstellung auf.
Wie wir Papier, Plastik und anderes weiterverwerten, so ist auch der sinnvolle Umgang mit gebrauchtem Speiseöl / -fett wichtig.
Abflussrohr oder Mülltonne sind nicht der richtige Weg! Andere Länder machen es schon lange vor.

Weitere Informationen erhalten sie in unserem Flyer!
zur Webseite: Jeder Tropfen zählt

Betriebsbesichtigungen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird ab Mai 2024 in der Stadt Ellingen und allen dazu gehörigen Ortsteilen Betriebsbesichtigungen zum Thema Unfallverhütung durchführen.

Hier erhalten sie weitere Informationen.

Einladung zur Infoveranstaltung ILEK-Neuerstellung „Kommunale Arbeitsgemeinschaft Rezattal-Jura“

Wie soll sich die ILE-Region Rezattal-Jura zukünftig entwickeln? Was können die Kommunen gemeinsam anpacken? Was sind die Besonderheiten der Region? Was gilt es zu verbessern? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, haben die Städte und Gemeinden der Region das Büro GEO-PLAN (Bayreuth) beauftragt, das gemeinsame Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) fortzuschreiben.

Im Mittelpunkt der Planung stehen die Bürger*innen der Region. Nur mit ihrer Hilfe wird es gelingen, Ideen und Projekte mit Leben zu erfüllen, um auch in Zukunft attraktive und lebenswerte Wohnorte zu erhalten. Ein erster Schritt der Einbindung der Bürgerschaft war die Durchführung einer Onlinebefragung im September und Oktober vergangenen Jahres. Die Ergebnisse der Befragung bieten Hinweise, wie die Bürger*innen ihre Wohnorte bewerten und wo sie Ansatzpunkte für die künftige Entwicklung sehen.

Die Befragungsergebnisse sollen nun in einer öffentlichen Infoveranstaltung vorgestellt werden. Ebenso wird dabei über den aktuellen Stand der ILEK-Neuerstellung sowie die derzeitigen Aktivitäten der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft berichtet. Selbstverständlich wird es bei der Infoveranstaltung auch die Möglichkeit geben, eigene Ideen und Anregungen in die Konzeptfortschreibung einzubringen.

Die Infoveranstaltung findet am 04.03.2024, um 19:00 Uhr im Wildbadsaal in Weißenburg statt. Dazu laden die Bürgermeister der ILE-Kommunen herzlich ein und freuen sich auf einen konstruktiven Austausch zur Entwicklung der ILE-Region Rezattal-Jura.

Der Bauantrag wird digital!

Ab dem 01. Februar 2023 können Bauanträge im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen digital eingereicht werden. Dies ist ein weiterer großer Schritt hin zur Digitalisierung der Verwaltung.

Weitere Informationen erhalten sie HIER!

Informationen des Landratsamtes erhalten sie unter https://www.landkreis-wug.de/bauen-und-wohnen/baugenehmigung/

Tag der regionalen Genüsse

tag der regionalen genuesse - Aktuelles

Neue Lärmkarten des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA)

Das EBA hat im Juni 2022 die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Bundesschienenwegen abgeschlossen.
Die Ergebnisse können über die Internetseite http://www.eba.bund.de/laermkartierung abgerufen werden.

Ukraine-Hilfe

Alle Informationen des Landkreises auf einen Blick finden sie >> HIER <<

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bereitet sich auf die Aufnahme zahlreicher Menschen aus der Ukraine vor, die vor dem Krieg flüchten. Noch ist unklar, wie viele Personen in unserem Landkreis ankommen. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist bereits jetzt im gesamten Landkreis groß.

Wer sich beispielsweise als ehrenamtlicher Helfer oder Helferin engagieren will oder auch Wohnangebote zur Verfügung stellen kann, kann sich auf den nachfolgenden Seiten registrieren.

Digitalplan Bayern 300x87 - Aktuelles

Bürgerdialog für „Digitalplan Bayern 2030“ startet: Plattform für Bürger-Beteiligung geht online

Was erwarten sich die Bayerinnen und Bayern von einem digitalen Freistaat? Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen dazu über ein neues Online-Portal einbringen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine Beteiligungsplattform für den „Digitalplan Bayern 2030“ gestartet. Gemeinsam im engen Bürgerdialog soll die Digitalstrategie für die nächsten Jahre entwickelt werden. Die erste Beteiligungsphase läuft bis Mitte März 2022.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Die Digitalisierung ist inzwischen ein wichtiger Teil unseres Lebens – vom bequemen Shopping im Internet bis zur Videokonferenz im Job. Aber funktioniert das alles so, wie wir uns das wünschen? In vielen Runden haben wir hier schon wertvolle Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern sammeln können. Für unseren ´Digitalplan Bayern 2030´ wollen wir die Bürgerbeteiligung aber noch breiter aufstellen. Auf unserer neuen OnlineBeteiligungsplattform können Sie uns sagen, wo Sie der digitale Schuh drückt. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit. Ihre Meinung ist uns wichtig!“

Der „Digitalplan Bayern 2030“ definiert strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen, um einen optimalen Rahmen für die digitale Transformation zu schaffen. Dazu werden zahlreiche Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung geführt. Gleichzeitig fließen über die Online-Plattform Meinungen und Anregungen von Bürgerinnen und
Bürgern ein. Der finale „Digitalplan Bayern 2030“ soll bis Sommer 2022 vorliegen.

Weitere Informationen zum „Digitalplan Bayern 2030“ und den Link zur BeteiligungsPlattform finden Sie hier:
Digitalplan Bayern 2030