Aktuelle Informationen

Onlinebefragung „ILEK Rezattal-Jura“

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unser oberstes Entwicklungsziel ist der Erhalt und die Verbesserung der hohen Lebensqualität in unserer Region. Um dieses zu erreichen, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger an ihrem eigenen Wohnort wohlfühlen und entfalten können.

Künftige kommunale und auch regionale Projekte sollen möglichst gut an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgerichtet werden. Daher möchten wir Sie bitten, an der laufenden Online-Bürgerbefragung teilzunehmen. Darin haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Lebens an Ihrem Wohnort zu beurteilen und uns auch mitzuteilen, was aus Ihrer Sicht gut läuft und vielleicht auch weniger gut.

Anlass für die Onlinebefragung ist die Neuerstellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die neun Kommunen der Region „Rezattal-Jura“. Auch zu diesem regionalen Zusammenschluss werden Ihnen einige Fragen gestellt.

Der Befragungszeitraum erstreckt sich bis zum 31.10.2023. Zur Umfrage gelangen Sie über den folgenden Link:

https://www.umfrageonline.com/s/ILEK_Rezattal

Bekanntmachung des ZV Pfaffenberggruppe

Am Montag, den 02.10. bis Freitag den 06.10.2023, werden im Versorgungsgebiet des ZV Pfaffenberggruppe die Hydranten überprüft und die Wasserleitungen durchgespült, und zwar in den Ortschaften.

Dorsbrunn, Tiefenbach, Massenbach und Stopfenheim

Dadurch kann es zu leichten Trübungen des Wassers, Druckschwankungen sowie kurzeitig zu  Versorgungsunterbrechungen kommen. Deshalb bitten wir unsere Abnehmer, sich falls erforderlich mit einem genügenden Wasservorrat einzudecken.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Manöverübung der Bundeswehr

im Zeitraum vom 20.09.2023 – 01.12.2023

Die Übungen werden im freien Gelände stattfinden.

Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße von Ellingen nach Hörlbach

Ab Montag, den 20.03.2023 bis voraussichtlich Ende Juli 2023.

Der Ausbau beginnt an der Einmündung zum Lauterbrunnenweg und endet am Ortsbeginn von Hörlbach. Im Anschluss erfolgt der Ausbau der Ortsdurchfahrt Hörlbach durch die Dorferneuerung. Die bestehende Bahnüberführung der Bahnstrecke Treuchtlingen – Nürnberg mit eingeschränkter Höhe und Breite kann nicht verbessert werden, da seitens der Bahn kein Verlangen besteht. Der Ausbau erfolgt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit einer Verbreiterung der Fahrbahn von 4,3 m auf 5,5 m und einer verbesserten Linienführung. Bestehende Bäume und straßenbegleitende Hecken bleiben aufgrund der teilweisen Herstellung der Randbereich mit Borden erhalten. Überschüssiges Erdmaterial wird zur Herstellung eines Lärmschutzwalls an der B13 in Massenbach verwendet.

Der Bauantrag wird digital!

Ab dem 01. Februar 2023 können Bauanträge im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen digital eingereicht werden. Dies ist ein weiterer großer Schritt hin zur Digitalisierung der Verwaltung.

Weitere Informationen erhalten sie HIER!

Informationen des Landratsamtes erhalten sie unter https://www.landkreis-wug.de/bauen-und-wohnen/baugenehmigung/

Tag der regionalen Genüsse

tag der regionalen genuesse - Aktuelles

Neue Lärmkarten des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA)

Das EBA hat im Juni 2022 die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Bundesschienenwegen abgeschlossen.
Die Ergebnisse können über die Internetseite http://www.eba.bund.de/laermkartierung abgerufen werden.

Überlegungen zum “Karlshof-Areal”

Bürgerinformationsveranstaltung am 15.05.2022 um 15.00 Uhr
in der großen Schulturnhalle.

Zur Präsentation

Ukraine-Hilfe

Alle Informationen des Landkreises auf einen Blick finden sie >> HIER <<

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bereitet sich auf die Aufnahme zahlreicher Menschen aus der Ukraine vor, die vor dem Krieg flüchten. Noch ist unklar, wie viele Personen in unserem Landkreis ankommen. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist bereits jetzt im gesamten Landkreis groß.

Wer sich beispielsweise als ehrenamtlicher Helfer oder Helferin engagieren will oder auch Wohnangebote zur Verfügung stellen kann, kann sich auf den nachfolgenden Seiten registrieren.

Digitalplan Bayern 300x87 - Aktuelles

Bürgerdialog für „Digitalplan Bayern 2030“ startet: Plattform für Bürger-Beteiligung geht online

Was erwarten sich die Bayerinnen und Bayern von einem digitalen Freistaat? Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen dazu über ein neues Online-Portal einbringen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine Beteiligungsplattform für den „Digitalplan Bayern 2030“ gestartet. Gemeinsam im engen Bürgerdialog soll die Digitalstrategie für die nächsten Jahre entwickelt werden. Die erste Beteiligungsphase läuft bis Mitte März 2022.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Die Digitalisierung ist inzwischen ein wichtiger Teil unseres Lebens – vom bequemen Shopping im Internet bis zur Videokonferenz im Job. Aber funktioniert das alles so, wie wir uns das wünschen? In vielen Runden haben wir hier schon wertvolle Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern sammeln können. Für unseren ´Digitalplan Bayern 2030´ wollen wir die Bürgerbeteiligung aber noch breiter aufstellen. Auf unserer neuen OnlineBeteiligungsplattform können Sie uns sagen, wo Sie der digitale Schuh drückt. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit. Ihre Meinung ist uns wichtig!“

Der „Digitalplan Bayern 2030“ definiert strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen, um einen optimalen Rahmen für die digitale Transformation zu schaffen. Dazu werden zahlreiche Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung geführt. Gleichzeitig fließen über die Online-Plattform Meinungen und Anregungen von Bürgerinnen und
Bürgern ein. Der finale „Digitalplan Bayern 2030“ soll bis Sommer 2022 vorliegen.

Weitere Informationen zum „Digitalplan Bayern 2030“ und den Link zur BeteiligungsPlattform finden Sie hier:
Digitalplan Bayern 2030